1. Kurzübersicht
Generelle Hinweise
Wir als Webseitenbetreiber nehmen den Schutz von persönlichen Daten sehr ernst und verarbeiten diese nur auf Grundlage der jeweils geltenden Datenschutzverordnungen und -gesetze sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die folgende Zusammenfassung verschafft eine schnelle und einfache Übersicht darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Webseite verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen eine Person direkt identifiziert werden kann. Genauere und umfangreichere Informationen zum Datenschutz auf dieser Webseite finden Sie in den Abschnitten nach dieser Kurzübersicht.
Generell gilt, dass Datenübermittlungen im Internet (z.B. Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen können und daher ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff auf Daten durch Dritte nicht möglich ist.
Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite verantwortlich?
Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist der Webseitenbetreiber verantwortlich. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Verantwortlicher für die Datenverarbeitung“ entnehmen.
Wie werden personenbezogene Daten auf der Webseite erfasst?
Erfasst werden Daten, die uns von Ihnen selbst mitgeteilt werden (z.B. durch Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon).
Zudem werden Daten automatisch oder nach Einwilligung durch unsere IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um technische Daten (z.B. zur Uhrzeit und Datum des Seitenaufrufs, zum Betriebssystem oder zum genutzten Internetbrowser).
Wozu werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?
Einige Daten werden verarbeitet, um eine korrekte Funktion der Webseite sicherzustellen. Andere Daten können verarbeitet werden, um Webseitennutzerverhalten zu analysieren.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie können jederzeit und unentgeltlich Informationen über Vorliegen und Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten verlangen, z.B. über Herkunft, Empfänger und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (gem. Art. 15 DS-GVO (Auskunft)). Zudem können Sie die Berichtigung, Löschung oder unter bestimmten Voraussetzungen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Bezüglich Ihrer Rechte und bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich gerne an uns wenden.
2. Generelle Datenschutzhinweise (inkl. Pflichtinformationen)
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist der Webseitenbetreiber verantwortlich:
CM Personalmanager GmbH
Metzgerstraße 45
72764 Reutlingen
Telefon: 07121 75 34 664
E-Mail: info@cmpersonalmanager.de
„Verantwortliche Stelle“ in diesem Sinne ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO).
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite (generell):
Einwilligung: Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sollte es sich bei den Daten um Daten besonderer Kategorien nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO handeln, so werden diese auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 DS-GVO verarbeitet. Wenn Sie in das Speichern oder in den Zugriff auf Informationen auf einem Endgerät eingewilligt haben (z.B. Cookies oder sog. Fingerprinting), basiert die Datenverarbeitung zudem auf § 25 Abs. 1 TTDSG. Jede dieser Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Vertragserfüllung: Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, so erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Rechtliche Verpflichtung: Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. Berechtigtes Interesse: Sollte eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus berechtigtem Interesse erfolgen, so ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage. Darüber, welche Rechtsgrundlagen im konkreten Einzelfall herangezogen werden, informieren wir jeweils in den weiteren Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (in besonderen Fällen und gegen Direktwerbung, Art. 21 DS-GVO
WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 ABS. 1 DS-GVO: SOFERN DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUFGRUND VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DS-GVO ERFOLGT, KÖNNEN SIE JEDERZEIT WIDERSPRUCH EINLEGEN, WENN SICH DAZU GRÜNDE AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE EINSCHLÄGIGEN RECHTSGRUNDLAGEN, AUF DENEN DIE VERARBEITUNG ERFOLGT, KÖNNEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG ENTNEHMEN. NACH ERFOLGTEM WIDERSPRUCH, WERDEN DIE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITETN, ES SEI DENN, ES KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHGEWIESEN WERDEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 ABS. 2 DS-GVO: WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. NACH ERFOLGTEM WIDERSPRUCH WERDEN DIE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET.
Speicherdauer
Wenn diese Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer bei bestimmten Datenverarbeitungen beinhaltet, verarbeiten bzw. speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, bis der Zweck für die betreffende Datenverarbeitung entfällt. Verlangen Sie berechtigterweise eine Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten oder widerrufen Sie eine zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten, so werden wir Ihre Daten löschen, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung der betreffenden personenbezogenen Daten vorliegen. Rechtlich zulässige Gründe können insbesondere steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen sein. Liegen solche Gründe vor, werden die betreffenden personenbezogenen Daten nach Wegfall dieser Gründe gelöscht.
Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben das Recht, jederzeit und unentgeltlich Auskunft über das Speichern, die Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen zu verlangen (Art. 15 DS-GVO). Zudem haben Sie bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 16 und 17 DS-GVO). Wenden Sie sich in diesen Fällen und/oder bei weiteren Fragen zu diesem Abschnitt gerne an uns.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen:
- Sofern die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der in Rede stehenden Richtigkeit der Daten.
- Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist, können Sie statt der Löschung der betreffenden Daten die Einschränkung der Verarbeitung der Daten verlangen.
- Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der
Verarbeitung benötigen, aber Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung oder von Rechtsansprüchen benötigen.
Sofern Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, muss eine Interessensabwägung erfolgen. Solange noch nicht feststeht, ob Ihre oder unsere Interessen überwiegen. Einschränkung der Verarbeitung bedeutet: Die betreffenden personenbezogenen Daten dürfen – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines EU-Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich selbst oder an einen Dritten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. übermitteln zu lassen. Dies gilt nur, sofern die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten durch uns auf Grundlage einer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages erfolgt. Eine direkte Übermittlung direkt an einen anderen Verantwortlichen erfolgt nur auf Ihr Verlangen und nur, soweit dies technisch machbar ist.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen erfolgt.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz von personenbezogenen Daten und anderer vertraulicher Inhalte verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können an der Adresszeile des Browsers an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Browseranzeige erkennen, dass die verschlüsselte Verbindung aktiv ist.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, sind die Daten, die Sie an uns übermitteln, nach aktuellem Stand der Technik geschützt und können grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Hosting und Content Distribution / Delivery Networks (CDN)
Strato
Diese Webseite wird bei Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (im folgenden „Strato“) gehostet. Bei Besuch der Webseite erfasst Strato Ihre IP-Adresse sowie verschiedene Logfiles. Genauere Angaben dazu finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Strato ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, dass die Webseite möglichst verlässlich abrufbar ist. Für den Fall, dass darüber hinaus eine Einwilligung abgefragt wurde, ist die Rechtsgrundlage für die entsprechende Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Falls und soweit die Einwilligung das Speichern von Informationen auf oder in den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies oder sog. Fingerprinting) im Sinne des TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) umfasst, ist § 25 Abs. 1 TTDSG die Rechtsgrundlage. Jede dieser Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Mit Strato haben wir einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gem. Art. 28 DS-GVO geschlossen, der sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten Besucher unserer Webseite nur nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DS-GVO verarbeitet werden.
4. Datenerhebung auf der Webseite
Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen, sei es per E-Mail, Telefon oder Telefax, so speichern und verarbeiten wir Ihre Kontaktaufnahme und alle damit in Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Inhalt der Anfrage, Telefonnummer, E-Mailadresse) zwecks Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, verarbeiten wir die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. In allen anderen Fällen verarbeiten wir die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der uns übermittelten Informationen und Kontaktaufnahmen haben oder wenn wir eine Einwilligung zur Verarbeitung der Daten abfragen und Sie diese erteilen, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von dieser Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Wir speichern die uns von Ihnen über das Kontaktformular übermittelten Daten bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (z.B. wenn die Bearbeitung der Kontaktaufnahme abgeschlossen ist), Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre erteilte Einwilligung widerrufen. Rechtliche Verpflichtungen, wie z.B. Aufbewahrungspflichten, bleiben hiervon unberührt.
Server-Protokolldateien
Unser Webhoster erfasst und speichert automatisiert folgende Informationen in so genannten Server-Protokolldateien oder Server-Log-Dateien, die vom verwendeten Browser automatisch an uns übermittelt werden:
• das Datum der Serveranfrage
• die Uhrzeit der Serveranfrage
• die IP-Adresse
• den Hostnamen des verwendeten Gerätes
• die Version und und den Typ des verwendeten Browsers
• die Referrer URL
• das verwendete Betriebssystem
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Diese Verarbeitung erfolgt auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und unserem berechtigten Interesse an einer technisch korrekten und fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website, wozu die genannte Verarbeitung der Server-Protokolldateien erforderlich ist.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfrage sowie alle daraus resultierenden personenbezogenen Daten (wie Name und Anliegen) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese eingeholt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die Daten, die Sie uns im Rahmen einer Kontaktanfrage übermitteln, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Speicherung entfällt (z.B. nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.
Kommunikation via WhatsApp
Für die Kontaktaufnahme mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern verwenden wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Dieser wird bereitgestellt von der WhatsApp Ireland Limited, mit Sitz in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die sicherstellt, dass WhatsApp oder andere Dritte keinen Zugriff auf die Inhalte der Kommunikation haben können. Allerdings hat WhatsApp Zugriff auf Metadaten, die während der Kommunikation entstehen, wie z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt. Es sei darauf hingewiesen, dass WhatsApp nach eigenen Angaben personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Die Nutzung von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und schnellen Kommunikation mit Kunden, Interessenten und anderen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern erforderlich, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung; diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die zwischen Ihnen und uns über WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte werden von uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Dabei bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, unberührt.
Unser Unternehmen ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, einem Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Weitere Informationen dazu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant- detail?contact=true&id=a2zt00000011sfnAAA&status=Active.
Wir nutzen WhatsApp in der Version „WhatsApp Business“. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter abgeschlossen.
5. eCommerce und Zahlungsanbieter
Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten unserer Kunden und Vertragspartner zur Begründung, Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsverhältnisse. Nutzungsdaten, die durch die Inanspruchnahme unserer Website anfallen, verarbeiten und nutzen wir nur insoweit, wie es notwendig ist, um den Nutzern die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die erfassten Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung sowie nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
6. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben, sei es per E-Mail, postalisch oder über unser Online-Bewerbungsformular. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umfang, Zweck und die Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und allen weiteren gesetzlichen Vorgaben erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür sind § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Falls wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Diese Aufbewahrung dient vor allem als Nachweis im Falle eines Rechtsstreits. Sollte ersichtlich sein, dass die Daten über die 6-Monatsfrist hinaus benötigt werden (z. B. wegen eines drohenden oder laufenden Rechtsstreits), erfolgt die Löschung erst, wenn der Grund für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann auch stattfinden, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Falls wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, besteht die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle einer Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus Ihrer Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie bei passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und unabhängig vom laufenden Bewerbungsverfahren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden Ihre Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.
Die Daten im Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.